Nicht nur Fans der Fernsehserie „The Big Bang Theory“ wissen, dass Physiker so ihren eigenen Humor haben (manch einer hat vielleicht auch gar keinen). Im Jahre 1982 versuchten sich ein paar Physiker an der Carnegie Mellon Universität von Pittsburgh an einem Aufzug-Witz, indem sie über folgende Versuchsanordnung philosophierten: Eine Kerze brennt an einem Wandhalter in einem Fahrstuhl. Ein Tropfen Quecksilber liegt auf dem Boden. Was passiert mit dem Quecksilber, wenn das Fahrstuhl-Kabel reißt?
Historisches
Die Firmengeschichte von HIRO LIFT begann am 1. Oktober 1897, als der Maschinenfabrikant Friedrich Wilhelm Hillenkötter zusammen mit dem Gastwirt Hermann Ronsieck die Maschinenfabrik Hillenkötter & Ronsieck OHG gründete. Neben der Reparatur von Dampfmaschinen bot man Transmissionsanlagen an und fertigte Riemenscheiben, Lagerböcke und Wellenkupplungen. Nur kurze Zeit später begann man bei Hillenkötter & Ronsieck mit der Herstellung von Hebezeugen aller Art. Dazu gehörte insbesondere die Konstruktion und Fertigung von Bock- und Laufkranen.
In der über 120 jährigen Firmengeschichte hat sich natürlich einiges geändert. Nach der Jahrtausendwende begann man mit der Herstellung von Personenaufzügen, später produzierte HIRO LIFT Fassadenlifte zur Instandhaltung und Wartung von Fassaden der höchsten Gebäude der Welt. Im Sommer 1971 lieferte man den ersten von zwei Fassadenliften für die Türme des World Trade Centers in New York.
Wenige Jahre Später wurde von HIRO LIFT der erste Treppenlift in Deutschland auf den Markt gebracht. Inzwischen gilt die HIRO LIFT Hillenkötter und Ronsieck GmbH als führender Hersteller von Treppenliften in Deutschland.
7 Antriebsarten für Aufzüge
Es gibt die unterschiedlichsten Anlagen, um Personen oder Lasten zwischen zwei oder mehreren Ebenen zu transportieren. Vom kleinen Speisenaufzug bis zum riesigen Schiffshebewerk, vom Treppenlift bis zum klassischen Personenaufzug. So unterschiedlich wie die Anlagen selber können auch die Antriebsarten sein, die zum Einsatz kommen und letztendlich für die Bewegung sorgen. In diesem Artikel stellen wir einige Funktionsweisen von verschiedenen Antriebsarten für Aufzüge vor.
Wie funktioniert ein Paternoster?
Der erste „Personen-Umlaufaufzug“ (wie der Paternoster offiziell heißt) wurde von dem englischen Architekten Peter Ellis in dem von ihm entworfenen Gebäude „Oriel Chambers“ 1864 in Liverpool installiert. Das Patent dafür wurde 1877 dem englischen Konstrukteur Peter Hart zugesprochen. Zunächst noch mit Dampfmaschinen angetrieben wurden die Anlagen stetig weiterentwickelt. In den 1950 und 1960er Jahren waren Anlagen mit elektrischem Antrieb in ganz Europa verbreitet. In den 1970er Jahren endete langsam die Ära der Paternoster aufgrund der zahlreichen Sicherheitsbedenken.
Die Erfindung des Personenaufzugs
Heutzutage sind Personenaufzüge vielerorts eine Selbstverständlichkeit, zumindest in großen und öffentlichen Gebäuden. Doch das war nicht immer so. Erst mit Erfindung der Sicherheitsfangvorrichtung durch Elisha Otis im Jahre 1853 gelang der Durchbruch für die senkrechte Beförderung von Personen.
HIROstory: Zwei Aufzugsschilder kehren zurück
Wer seinen Dachboden oder Keller durchstöbert und sich durch seit Jahrzehnten nicht mehr geöffnete Kisten wühlt, der stößt dort bisweilen auf längst vergessene kleine Schätzchen. So erging es vor kurzem auch Herrn C. aus Minden, als er zwei 84 Jahre alte Aufzugsschilder der Bielefelder Aufzugsfirma Hillenkötter & Ronsieck entdeckte.
HIROstory: Personenaufzug Nr. 1 – der älteste HIRO LIFT
1911 wurde der erste Personenaufzug von Hillenkötter & Ronsieck in ein Wohn- und Geschäftshaus in der Bielefelder Altstadt eingebaut. Das klingt noch nicht so unvorstellbar lange her, ist es aber irgendwie schon: 1911 war zum Beispiel Wilhelm II. amtierender (und letzter) Deutscher Kaiser und König von Preußen. Die Forscher Robert Scott und Roald Amundsen lieferten sich einen dramatischen Wettlauf, um der erste Mensch am bis dato noch nie zuvor betretenen Südpol zu sein. Im gleichen Jahr eröffnet der erste Elbtunnel in Hamburg und Ronald Reagan erblickt das Licht der Welt, während in Belfast das seinerzeit größte Schiff der Welt vom Stapel läuft: die RMS Titanic.
WeiterlesenHIROstory: Personenaufzug Nr. 1 – der älteste HIRO LIFT
Europas kleinster Personenaufzug: Ein HIRO 700
Dieser Personenaufzug ist nichts für Menschen mit Raumangst: Mit einer Grundfläche von etwa 0,4 Quadratmetern geht es in diesem individuell gefertigtem HIRO LIFT vom Typ HIRO 700 wirklich sehr eng zu. Die Kabine hat ein Innenmaß von gerade mal 61 x 69 Zentimetern. Richtig eng wird es beim Ein- und Aussteigen, denn die Kabinen-Schwenktür geht nach innen auf.